DIE LINKE überregional
In Deutschland fehlen 14.000 Frauenhausplätze. 938 Mädchen und Frauen wurden im vergangenen Jahr Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten, 360 wurden getötet. Das ist beinahe ein Femizid pro Tag. Dazu sagt Marianne Esders, Mitglied des Landesvorstandes Die Linke Niedersachsen: „Eine weitere Verzögerung des Gewalthilfegesetzes ist tödlich für Frauen und Mädchen und zwar täglich! Die Bundesregierung muss sich an die Istanbul-Konvention halten und sofort verlässliche Gewalthilfe-Strukturen schaffen und ausbauen! Dass tausende Frauen von Frauenschutzzentren abgewiesen werden, weil es… Weiterlesen
Am 25. November wird jährlich der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch bekannt als Orange Day, begangen. Die Linke Niedersachsen unterstützt die Forderungen dieses Aktionstages und verurteilt jegliche Form von Unterdrückung und Gewalt gegen Menschen, die sich für Freiheit und Demokratie einsetzen und dafür Gewalt, Gefängnis oder gar den Tod riskieren müssen. Wir solidarisieren uns mit den weltweiten Protesten und den mutigen Aktivist*innen, die ihr Leben dafür riskieren, um für die Selbstbestimmungsrechte aller Frauen zu kämpfen. Auch in Niedersachsen kam es in den… Weiterlesen
Der niedersächsische Landesvorstand der Partei Die Linke hat am heutigen Tag in Wolfsburg zusammen mit verschiedenen VW-Beschäftigten und Florian Hirsch, Vertrauenskörperleiter der IG Metall bei Volkswagen, getagt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Gestaltung des notwendigen Strukturwandels hin zu einer sozial-ökologischen Mobilitätswende. „Die Automobilindustrie steht vor gewaltigen Umbrüchen, und die Beschäftigten tragen die größte Last. Es ist unsere Aufgabe als politische Kraft,… Weiterlesen
Am heutigen Tag gedenken wir der Opfer der Reichspogromnacht von 1938. In der Nacht vom 9. auf den 10. November wurden in ganz Deutschland Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört, und tausende Menschen wurden misshandelt, verhaftet oder ermordet. Diese Ereignisse markierten den Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus. Thorben Peters, Landesvorsitzender der Linken Niedersachsen, erklärt dazu: „Am 9. November erinnern wir uns an die grausamen Verbrechen der Reichspogromnacht, die das dunkelste Kapitel der deutschen… Weiterlesen
Die Linke Niedersachsen fordert nach dem Ende der Ampel-Koalition eine friedensorientierte und soziale Politik Hannover, 7. November 2024 – Nach dem Zerfall der Ampel-Koalition kritisiert Die Linke Niedersachsen die bisherige Regierungsarbeit scharf und fordert einen Kurswechsel hin zu sozialer Gerechtigkeit und Frieden. Thorben Peters, Landesvorsitzender der Linken Niedersachsen, erklärt: „Es zerfällt, was bereits vorher gescheitert ist. Diese Regierung hat lediglich der Rüstungsindustrie Konjunktur verschafft, während sie die sozialen Belange insbesondere der unteren und mittleren… Weiterlesen
Erneut demonstrieren heute Apotheker*innen in Hannover für eine bessere Arzneimittelversorgung und den Erhalt der Apotheken vor Ort. Die Linke unterstützt Forderungen nach Erhalt der inhabergeführten Geschäfte vor Ort. Ketten- und Versandapotheken sind keine sinnvolle Alternative für eine gute Versorgung. Dazu sagte Franziska Junker, Landesvorsitzende der Partei Die Linke Niedersachsen: „Bundesweit und auch hier in Niedersachsen sterben Apotheken. In den letzten fünf Jahren haben allein in Niedersachsen über 170 Apotheker*innen aufgegeben oder keine Nachfolge gefunden. Das beeinträchtigt vor… Weiterlesen
Die niedersächsischen Hochschulen stehen vor einem erheblichen Sanierungsstau. Bereits 2020 bezifferte das Krull-Gutachten den Sanierungsbedarf auf rund 4,3 Milliarden Euro. Aktuelle Einschätzungen der Landeshochschulkonferenz (LHK) deuten darauf hin, dass dieser Bedarf inzwischen weiter gestiegen ist. In Hannover allein sind 50 von 180 Hochschulgebäuden sanierungsbedürftig, was Investitionen von etwa 600 Millionen Euro erfordert. Die Landesregierung hat in der Vergangenheit Programme wie HP-INVEST aufgelegt, um den Sanierungsstau abzubauen. So wurden beispielsweise 2015 rund 115 Millionen… Weiterlesen